
in Mainz
Mit der Entwicklung des historischen Zollhafens schreibt Mainz ein neues Kapitel in seiner Stadtgeschichte. Als weithin sichtbare Landmark dieses neuen, lebendigen Quartiers spielt der Timber Peak dabei eine maßgebliche Rolle. Der Büroturm liegt direkt am Wasser und bietet einen außergewöhnlichen Arbeitsplatz mit vielfältigen Grün- und Erholungsräumen. Das Viertel ist Teil der lebendigen Mainzer Neustadt und die Altstadt ist schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.

der Zukunft
Der Timber Peak ist das erste Holz-Hybrid-Hochhaus in Mainz. Mit der preisgekrönten Architektur entsteht ein intelligenter Office-Space mit höchsten ästhetischen und ökologischen Ansprüchen.
Die vielen natürlichen Holzoberflächen und der hohe Tageslichteintrag in den Innenräumen machen Gesundheit und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zum neuen State of the Art.
Die vielen natürlichen Holzoberflächen und der hohe Tageslichteintrag in den Innenräumen machen Gesundheit und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zum neuen State of the Art.
Der Timber Peak ist das erste Holz-Hybrid-Hochhaus in Mainz. Mit der preisgekrönten Architektur entsteht ein intelligenter Office-Space mit höchsten ästhetischen und ökologischen Ansprüchen.

mit Weitblick
Ein Panorama, das sich auch in der Mittagspause genießen lässt – auf den großzügigen Terrassenflächen im fünften Obergeschoss und am Dach.
Mit seinen 12 Geschossen und einer Höhe von 45 Metern bildet der Timber Peak die neue Spitze des Mainzer Zollhafens. Direkt am Kopf des acht Hektar großen Hafenbeckens gelegen bietet er spektakuläre Ausblicke über das Rheinufer und die Mainzer Altstadt.
Ein Panorama, das sich auch in der Mittagspause genießen lässt – auf den großzügigen Terrassenflächen im fünften Obergeschoss und am Dach.
Mit seinen 12 Geschossen und einer Höhe von 45 Metern bildet der Timber Peak die neue Spitze des Mainzer Zollhafens. Direkt am Kopf des acht Hektar großen Hafenbeckens gelegen bietet er spektakuläre Ausblicke über das Rheinufer und die Mainzer Altstadt.
Klimaneutraler
Baustoff Holz
Holz ist der klimaneutrale Baustoff der Zukunft. Er wächst nach, bindet CO₂ und hat eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht. In der Holz-Hybrid-Konstruktion des Timber Peak sind 1.050 Kubikmeter Holz verbaut. Darin stecken rund 1.000 Tonnen CO₂, die langfristig im Holz gebunden bleiben. Das entspricht in etwa den jährlichen CO₂-Emissionen eines Dorfes mit 125 Einwohnern.
Der Timber Peak ist flexibel konzipiert, sodass er nach seiner Nutzungsdauer vielfältig umgenutzt werden kann. Bei einem Rückbau des Gebäudes lassen sich die hochwertigen Holzbauelemente sortenrein trennen und zu Möbeln und Werkstoffen wie Papier oder Heizpellets weiterverarbeiten. Mit der Kompostierung oder thermischen Verwertung des Holzes schließt sich der Kohlenstoffkreislauf.
kostengünstig
im Betrieb

Wärme aus
der Erde
Strom aus
der Sonne

Kälte aus
dem Wasser

Intelligente Gebäudetechnik

Fossilfreier Pendelverkehr

Eine nachhaltige
Immobilie

Ein Siegel für
nachhaltiges Bauen

Zahlen & Fakten
Hoch die Ärmel
Hard Facts
-
Büroflächen insgesamt8.300 m²
-
Etagen12 OG, 1 UG (Garage), Dachterrasse
-
Büronutzungseinheiten18
-
Mieteinheiten pro Regelgeschoss1-2
-
Lichte Raumhöhe3 m
-
Ausbauraster2,60 m / 2,70 m
-
BodenaufbauAufgeständerter Hohlraumboden
-
HolzoberflächenStützen, Deckenuntersichten
-
HolzartFichte, FSC-zertifiziert
-
Sonnenschutzaußenliegend, elektrisch, witterungsgeführt
-
Heizung / KühlungHeiz- und Kühldecken
-
LüftungMechanische Zu- und Abluftanlage
-
Manuelle LüftungLüftungsflügel in den Hauptachsen
-
MietbereichseingängeGlas-Rahmentüren
-
FoyerRepräsentatives Eingangsfoyer im EG
-
AussenflächeBegrünte Außenbereiche, Rotterdamer Platz
-
Dachterrasse2 Terrassen im 5. OG und am Dach
-
DuschenDuschen und Umkleide im UG
-
Aufzüge3
-
ZutrittskontrollsystemKontaktlos
-
PKW-Stellplätze40
-
Sharing-AngebotÖffentliche E-Bike-Station
-
E-MobilityVorgerüstete E-Lademöglichkeiten
-
Fahrradstellplätzeim UG
-
Öffentlicher VerkehrStraßenbahnstation, S-Bahn-Station
Ein Ort mit
Geschichte

Die direkte Umgebung bietet neben der nötigen städtischen Infrastruktur auch eine Menge an gastronomischen Hotspots und sportlichen Freizeitangeboten – vom After-Work-Drink in der Neustadt Apotheke bis zum Mietrad für den Ausflug entlang der Rheinpromenade.


Der Autobahnanschluss (A60, A63, A643, A66, A671) ist nur 5 Minuten entfernt, den Flughafen Frankfurt erreicht man in nur 35 Minuten mit dem Auto. Durch die Nähe zur Station Mainz Nord ist er auch öffentlich gut erreichbar.
Ein neues Viertel
am Wasser
Kleiner Viertelguide
Magazin
Kontakt
selbst ein Bild
- UBM Development Deutschland GmbH
- Bachforellenweg 4
- 60327 Frankfurt am Main
- timber.peak@ubm-development.com
- www.ubm-development.com
Vermietung
- UBM Development Deutschland GmbH
- Bachforellenweg 4
- 60327 Frankfurt am Main
- Katja Kammerer
- Projektleitung Timber Peak
- +43 50 187 3153
- timber-peak@ubm-development.com