Magazin
MAGAZIN
Der Ford T der nachhaltigen Wohnprojekte
#greenbuilding

Der Ford T der nachhaltigen Wohnprojekte

Das Architektur- und Design-Kollektiv A-01 hat als erster in Costa Rica nachhaltige Wohneinheiten im modularen Baukasten-System entwickelt: das No Footprint House. Die Kunden können, so das Architektur-Studio, nach Herzenslust vor Planungsbeginn so etwas wie virtuelles Lego spielen. Die Fertigung ist nicht nur verhältnismäßig günstig, sondern auch an die lokalen Gegebenheiten angepasst.

Costa Rica-Urlauber wissen ganz genau, was sie an diesem kleinen mittelamerikanischen Land fasziniert: Die Natur, der Regenwald, die tropische Flora, das üppige Grün überall, die immense Artenvielfalt. Dieser zoologische und vor allem botanische Reichtum ist aber vor allem einer Tatsache geschuldet: Costa Rica besitzt ein tropisches Klima. Es ist in weiten Teilen des Landes fast durchgehend sehr schwül, die relative Luftfeuchtigkeit fällt selten unter 80 Prozent.

Das No Footprint House von A-01 reagiert auf seine natürliche Umgebung durch passive Klimakontrolle durch natürliche Belüftung und Sonnenschutz

Es gibt im Wesentlichen nur zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Letztere liegt zwischen Mai und November, in der Nebensaison, aber doch recht lange. Im September und Oktober kann es mitunter schon zu heftigen Regenschauern kommen, die sich über mehrere Stunden ziehen.

No Footprint House findet international Anerkennung

Diese Rahmenbedingungen erfordern entsprechende Bauweisen. Ein Architektur-Büro, das dem nicht nur nach den klimatischen Erfordernissen gerecht wird, sondern auch hinsichtlich Nachhaltigkeit, ist A-01, das mit dem modularen Wohnbau-System No Footprint House international Beachtung und Anerkennung findet.

Die Fassadenpaneele des No Footprint House können individuell geöffnet oder geschlossen werden, um Ausblicke und Belichtung zu regulieren, Luftströme zu verstärken oder zu reduzieren, Privatsphäre und Sicherheit zu schaffen
Die Fassadenpaneele verwandeln Innen- in Außenräume und spielen mit der Dynamik zwischen der Natur und der gebauten Umwelt, einem der Hauptmerkmale der tropischen Architektur

Wer als „gringo” oder „gringa” in Costa Rica Land kauft und frisch-fröhlich baut oder bauen lässt, ohne die Rechnung mit der Feuchtigkeit, der in der Trockenzeit starken Sonneneinstrahlung oder der heimischen Insektenwelt zu machen, wird bald mit Schrecken bemerken, welche Fehler begangen wurden und nachbessern müssen.

Da kann es sich schon lohnen, lokale Architekten zu engagieren. Costa Rica gilt zudem als eines der nachhaltigsten Länder der Welt. Arterhaltung und nachhaltiger Tourismus werden in dem Land, das um ein Viertel größer ist als die Schweiz, ganz groß geschrieben. Wer das Land besucht oder sich dort etwas eigenes schaffen möchte, dem ist häufig Nachhaltigkeit wichtig. Was liegt also näher, sich lokale Architekten zu engagieren, die zudem einen Architektur- und Nachhaltigkeits-Award nach dem anderen abräumen?

Hinter A-01 verbirgt sich ein interdisziplinäres Kollektiv. „Unsere partizipatorischen Designansätze sind darauf ausgerichtet, ganzheitliche, nachhaltige Lösungen für die städtische und ländliche Entwicklung zu schaffen”, sagt Architekt Oliver Schütte. Vor kurzem wurde das „No Footprint House” (NFH) von A-01 bei der zentralamerikanischen Architekturbiennale BARCA 2021-2022 zum besten Wohnprojekt der Region gekürt. „Es ist bereits die 28. globale Auszeichnung, die wir für unsere modulare Design-Toolbox für nachhaltige Wohnräume und für den ersten gebauten Prototyp in Costa Rica erhalten haben.”

Das No Footprint House ist so konzipiert, dass es sich in seine natürliche Umgebung einfügt und die Auswirkungen des Baus auf die Umwelt minimiert.

Aber es ist nicht so, dass es nicht schon weitere lokale Initiativen für nachhaltigen und innovativen Bau im Land gäbe: Beispiele dafür sind etwa die naturnahen Büros von Salagnac Architects oder die Lehm-Villen der Gründerin des Studios Formafatal Dagmar Štěpánová.

Ford T der nachhaltigen Architektur

„Wir haben etwas geschaffen, was wir als ,den Ford T der nachhaltigen Architektur‘ bezeichnen”, heißt es bei A-01. Das Modell T von Ford war weltweit das erste massenweise produzierte Automobil – auf dem Fließband, damals eine Novität. Zwischen 1908 und 1927 wurden in den Vereinigten Staaten 15 Millionen Stück gebaut, und somit war es das meistverkaufte Automobil der Welt, bis 1972 dieser Titel an den VW Käfer ging.

„Die Aufgabe, die wir uns gestellt hatten, bestand darin, ein hocheffizientes und anpassungsfähiges Gebäudesystem mit geringen Umweltauswirkungen zu erschwinglichen Kosten zu schaffen. Das bezeichnen wir als „den Ford T der nachhaltigen Architektur”.

Oliver Schütte, A-01

Eine Familie aus den Niederlanden fing Feuer für das No Footprint House (NFH). A-01 wurde herausgefordert umzusetzen, was ohnehin Grundidee war: Ein vorgefertigtes, modulares Wohnsystem zu nutzen und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der künftigen Nutzer sowie auf den Standort einzugehen.

Drei Versionen des No Footprint House

Das No Footprint House ist im Allgemeinen als freistehendes Haus gedacht, das die umgebende Natur und den Standort so weit wie möglich respektiert. Das NFH war in den Versionen 36, 81 und 108 konzipiert – das entspricht den jeweiligen Quadratmeter-Flächen.

Das No Footprint House bietet eine breite Palette von anpassbaren, erschwinglichen und reproduzierbaren Lösungen, die ein breites Kundensegment ansprechen.
Modulare Gestaltung lässt Flexibilität auch bei der Anordnung der Wohnräume zu

Die Räume lassen sich nach den Bedürfnissen der Kunden und den örtlichen Umwelteinflüssen wie Zugangsmöglichkeiten, Aussicht, Windrichtung oder Sonneneinstrahlung einteilen. In der nächsten Phase wird das Gebäude hinsichtlich der nachhaltigen Baumaterialien ganz nach dem Geschmack und den Wünschen der Nutzer auf der Grundlage des Basiskatalogs ausgerichtet.

Modular und doch individuell

Für jene Menschen, die eine völlig andere Konfiguration als die vorgefertigten Typologien haben wollen, denen aber das Konzept und all das, wofür das No Footprint House steht, gefällt, übernimmt A-01 die Essenz des modularen Systems, das auf einem 3×3-Meter-Konstruktionsrastersystem aus Holz oder Stahl basiert.

Die Ausführung lässt im Prinzip ein hohes Maß an Individualisierung zu. Es wird dann jedoch teurer. Schließlich sind bei den vorgefertigten Varianten alle technischen und genehmigungsbezogenen Fragen bereits geklärt. So könne man im Vergleich zu den anderen Lösungen, die aktuell auf dem Planungs- und Ausführungsmarkt in Costa Rica angeboten werden, günstig(er) bleiben, heißt es.

Kontinuierliche Lernkurve

„Mit jedem Modell des No Footprint House und jedem Kunden lernen wir dazu. Das Gesamtprojekt wird dank der iterativen Feedbackschleifen immer besser.” Die Kunden begännen, mit den Komponenten des Systems zu spielen, wie mit einer Art von Lego. Variationsmöglichkeiten seien entscheidend, um Monotonie zu vermeiden.

Das elektrische Fassadenpaneel-Ööffnungssystem des No Footprint House

Der „prototypischen Bauherrenfamilie” aus den Niederlanden gefiel besonders die Offenheit des Designkonzepts, das die unglaubliche Artenvielfalt der tropischen Flora und Fauna auf sehr direkte und nahtlose Weise erlebbar macht. Wichtiges Kriterium, das wohl viele Expats in Costa Rica beschäftigt, ist, dass das Gebäude bei Abwesenheit sicher verschlossen werden kann.

Minimaler Impact trotz erschwerter Anlieferung

Darüber hinaus punktet das No Footprint House mit Effizienz, rascher Lieferung und Errichtung sowie dem minimalen Impact auf der Baustelle, in diesem Fall Ojochal, ein kleiner Ort an der Pazifikküste. Je weiter weg ein Projekt von den städtischen Gebieten ist, umso mühsamer gestaltet sich der Prozess, Baumaterial und Arbeitskräfte an den Zielort zu bringen – was wiederum nachteilig für die Umwelt ist (und nebenbei viel Geld verschlingt).

No Footprint House
No Footprint House

Das NFH-108, wie es in Ojochal gebaut wurde, basiert auf einem strukturellen Raster von zwölf mal neun Metern. Es enthält einen kombinierten Wohn- und Essbereich, zwei Bäder, zwei Schlafzimmer und eine multifunktionale Terrasse.

Verschiedene Grade räumlicher Trennung

Die Räume lassen sich durch verschiedene Schichten von Glasschiebern und „Vorhangwänden” abschließen, um wechselnde Grade der räumlichen Trennung oder sozialen Integration zu ermöglichen.

Der obere Teil des Gebäudes bleibt permanent offen, um eine ungehinderte Luftzirkulation und Querlüftung zu gewährleisten. Paneele aus Moskitonetzen verhindern das Eindringen von Insekten.

Zentraler Versorgungskern

Der Prototyp ist um einen zentralen Servicekern herum organisiert. Dieser umfasst alle Maschinen, die Technik, die Schränke, die Bäder, die Küche und den Waschraum. Die Komprimierung dieser Versorgungseinrichtungen in einer kompakten Einheit ermöglicht den offenen Grundriss rund um diesen Kern. Außerdem trägt sie zur Effizienz des Gebäudes in Bezug auf Montage und Wartung bei.

Kein Air Condition, nur gute Belüftung und Deckenventilatoren

Zusätzliches Mobiliar wird in die zweischichtige Fassade hineingeschoben, die durch die vertikalen Stützen und die geneigten Außenverkleidungen entsteht. Diese Neigung verringert die direkte Einwirkung von Sonnenlicht und Niederschlag.

Dynamik zwischen Natur und gebauter Umwelt

Das im feuchten, tropischen Klima gelegene Gebäude muss auf den natürlichen Lebensraum reagieren – dies geschieht durch Klimakontrolle durch natürliche Belüftung und Sonnenschutz. Die Fassadenpaneele können individuell geöffnet oder geschlossen werden, um den Ausblick und die Belichtung zu regulieren, die Luftströme zu verstärken oder zu reduzieren sowie Privatsphäre und Sicherheit zu schaffen.

Sie verwandeln Innen- in Außenräume und spielen mit der Dynamik zwischen der Natur und der gebauten Umwelt, einem der Hauptmerkmale tropischer Architektur.

No Footprint House in Costa Rica, bei Ojochal an der Pazifikküste
Der Wohn-Ess-Küchen-Bereich des NFH

Die einzelnen Räume des Prototypen wurden nach ortsspezifischen Einflüssen wie Eingangsbedingungen, Ausblicke, Sonnen- und Windexposition etc. positioniert. Das Grundstück des Kunden war groß genug, um das Gebäude selbst, die Zufahrt, gärtnerische Elemente und natürliche Wasserfilteranlagen sowie Wege zur Erkundung der tropischen Landschaft zu gestalten.

Von „tiny” bis zum Einfamilienhaus

Das Haus in Ojochal wurde als Prototyp in die Serienproduktion geschickt. Es wurde im Zentraltal von Costa Rica vorgefertigt und mit einem einzigen Lastwagen an seinen Bestimmungsort transportiert.

In der Anfangsphase gibt es das NFH in den drei verschiedenen vorgefertigten Größen, die hinsichtlich der internen Aufteilung und Anschlüsse sowie der Materialausführung automatisch konfiguriert werden können: von „winzig” (36 m²) über mittelgroß (81m2) bis hin zum Einfamilienhaus (108m2).

Gründliche Kontrolle des ökologischen Fußabdrucks

Jedes Gebäude wird anhand eines Katalogs mit vorgefertigten Komponenten maßgeschneidert. Dies ist der erste derartige Ansatz seiner Art in Mittelamerika. Die Auswahl aller Elemente und Materialien basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Herkunft, der Verarbeitung und des ökologischen Fußabdrucks.

das NFH, das No Footprint House, ein modulares, innovatives und nachhaltiges Baukasten-System für Wohntypologien in drei Varianten in Costa Rica
das NFH, das No Footprint House, ein modulares, innovatives und nachhaltiges Baukasten-System für Wohntypologien in drei Varianten in Costa Rica

Zu den im NFH-Katalog enthaltenen Bauteiloptionen gehören Konstruktionsholz und -stahl, verschiedene Arten von Lamellen und perforierten Paneelen für die Fassade, Bambus- und Holzdecken sowie mineralische und synthetische Oberflächen für Wände und Böden. Sie können je nach den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben jedes Kunden ausgewählt werden. In Ojochal entschied sich der Kunde für den Bau des NFH-108 als schwimmende Stahlkonstruktion mit Holzverkleidung.

Vollständige Ökobilanz

Für den NFH-Prototyp in Ojochal wurde eine vollständige Ökobilanz, ein Life Cycle Assesment, oder kurz LCA, erstellt. Diese Ökobilanz wurde als Best Practice auf den internationalen Konferenzen der Vereinten Nationen zum Klimawandel 2019, der PreCOP25 in Costa Rica und der COP25 in Madrid, vorgestellt.

Für den Prototyp wurden im Wesentlichen die Materialien verwendet, die in Costa Rica zur Verfügung stehen. Die Ökobilanz des No Footprint House habe gezeigt, dass in der Stahlkonstruktion des Gebäudes noch viel Energie stecke. Die Zusammenarbeit mit der schweizerisch-costaricanischen Firma Novelteak, die in Costa Rica nachhaltig Holz produziert, brachte eine laminierte Teakholzstruktur und Oberflächen hervor, die nun zum Einsatz kommen.

Teil der Lösung sein: CO2-Einsparungspotenziale

Laut Ökobilanz spare aber bereits der Stahlprototyp in Ojochal 40 Prozent der Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu einem typischen Haus ähnlicher Größe in Costa Rica ein. Mit einem NFH aus Holz lasse sich der CO2-Fußabdruck auf 60 Prozent im Vergleich zum Basisfall senken.

Die Experten von A-01 wollen nach weiteren Verbesserungen in der Produktionskette die verschiedenen Gebäudetypen auf 80 Prozent unter dem jeweiligen Basisfall bringen. Die verbleibenden 20 Prozent könnten durch lokale Energieerzeugung oder Wiederaufforstung kompensiert werden. So könne der Bausektor einen Teil der Lösungen liefern, die für die aktuell größten Klima-Herausforderungen weltweit dringend benötigt werden.

NFH 36
NFH 81
NFH 108

Auch die nachhaltige Versorgung des NFH in Ojochal wurde sehr umfassend diskutiert. Letztendlich entschied man sich dafür, es an das öffentliche Wasser- und Energienetz anzuschließen. „Da das Wasser hier in der Region aus lokalen Quellen stammt und die öffentliche Energie in Costa Rica zu fast 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, wollten wir nicht Photovoltaik importieren.” Stattdessen wird das Wasser vor Ort mit einer thermischen Solaranlage aus heimischer Produktion erwärmt.

Schichten-System zur standortabhängigen Adaptierung

Die „passiven Designstrategien” wie die standortabhängige Positionierung, natürliche Belüftung und Beschattung werden durch schräge Lamellenfassaden an der äußeren Schicht des Gebäudes unterstützt. Durch ihre Neigung werden die Auswirkungen von Sonnenlicht und Spritzwasser minimiert. Die Pfahlbauweise ermöglicht auch eine Belüftung von der Unterseite des Gebäudes her. An extrem heißen Tagen können die Bewohner die Luftströme durch Öffnen der Fassadenpaneele und den Einsatz von Deckenventilatoren optimieren.

Wir dürfen Nachhaltigkeit nicht als etwas betrachten, das uns zu Einschränkungen zwingt, z.B. nur kalt zu duschen oder unter der tropischen Hitze zu leiden. Wir ziehen es vor, die nachhaltige Entwicklung als ein Konzept zu betrachten, das Innovationen auslöst und vorantreibt, und das, was wir haben, auf sinnvolle Weise zu nutzen.

Oliver Schütte, Architekt

In Costa Rica gibt es freilich auch andere klimatische Bedingungen, etwa Höhenlagen bis zu über 4.000 Metern, wo es natürlich auch kühl werden kann sowie tropisch-trockenes Klima im Nordwesten des Landes. Dort kann es im Sommer extrem heiß werden. Um all diesen unterschiedlichen Bedingungen gerecht zu werden, arbeitet A-01 mit Schichten, die leicht hinzugefügt oder entfernt werden können. Dies inkludiert etwa Wärmedämmung oder mehr gläserne Wände.

„Perfektes Labor” – und Projekte in Deutschland und Österreich

A-01 versteht Costa Rica mit seinem Mikroklima und den lokalen baulichen Herausforderungen derzeit als „perfektes Labor”. Dennoch denkt man schon einen Schritt weiter, etwa an die Expansion in andere tropische oder subtropische Länder.

Die Anpassung des Bausystems an andere Klimazonen und Gegebenheiten stelle im Moment noch eine große Herausforderung dar. Dennoch arbeitet A-01 an zwei Projekten, die von Kunden in Deutschland und Österreich vorgeschlagen wurden, zwei Länder mit einigen der höchsten Energieeffizienzanforderungen der Welt.

Mehrstöckiges Projekt in Deutschland

Das Projekt in Deutschland ist ein mehrstöckiges Gebäude mit Holzrahmenbau und bedienbaren Lamellenfassaden. Es ist in städtischer Lage in unmittelbarer Nähe zu Nachbargebäuden gelegen, die sich an zwei Seiten der Struktur anschließen, so dass die Fragen der Verdichtung und der Integration zu sehr wichtigen Zusatzaufgaben werden.

Teile der NFH-Module
Das Fassadenpaneel-Öffnungssystem des No Footprint House

A-01 hat schon im Jahr 2010 erste Entwürfe für einen Fahrplan vorgelegt, mit dem Costa Rica insgesamt kohlenstoffneutral werden soll. Dies wurde in Zusammenarbeit mit dem Office for Metropolitan Architecture OMA und dem zugehörigen Think-Tank für Advanced Media Operations AMO entwickelt.

Die 4 „E”s

Die interdisziplinäre Agentur A-01 befasst sich daher auch mit Fragen der Landwirtschaft, der Mobilität und anderen Sektoren und deren Emissionen. Leitmotiv sind die von A-01 identifizierten 4 E’s der nachhaltigen Entwicklung: Wirtschaft (eonomía), Ökologie (ecología), Gerechtigkeit (equidad), erweitert um Engineering.

Das ufo-ähnliche Dymaxion House von Buckminster Fuller
La Maison Tropicale von Jean Prouvé

Das NFH habe seine Wurzeln in der Arbeit von Fachleuten, die nach kombinierten Lösungen in der Architektur und im Ingenieurwesen suchten, gepaart mit einer breiteren Weltsicht. Prägend sei beispielsweise das ufo-ähnliche „Dymaxion House” von Buckminster Fuller oder die bahnbrechende Arbeit von Jean Prouvé in Bezug auf seine vorgefertigten systemischen Entwürfe für verschiedene Klimazonen, wie das in Afrika bereits 1945 errichtete „Maison Tropicale”.

Zahlreiche Awards für das No Footprint House

Zu den zahlreichen Awards, die das No Footprint House erhalten hat, gehören das „Beste Haus des Jahres 2019” von The Plan (Italien), die globalen A+Awards (USA) in der Kategorie Architektur und Nachhaltigkeit sowie der Green Product Award 2020 (Deutschland).

Das NFH erhielt auch die höchste Auszeichnung bei den Iconic Awards für Formgebung und des German Design Awards 2020. Und das Projekt hat es geschafft, bei den International Architecture Awards zu gewinnen, einer der renommiertesten Auszeichnungen in der Welt der Architektur. Dieser jährlich stattfindende Wettbewerb wird vom European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies in Zusammenarbeit mit dem Chicago Athenaeum International Museum organisiert. Zudem wurde das No-Footprint-Haus 2021 von der World Architecture Community ausgezeichnet. Weiters gewann es den Grand Prix du Design von Kanada in insgesamt 5 Kategorien.

Text: Linda Benkö
Fotos: Fernando Alda Fotografía, Jim Linwood (Wikimedia), Rmhermen (Wikimedia)

Weitere Artikel
für Sie:

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope des dänischen Architekturbüros 3XN soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Reichlich Knowhow auf Lager
#greenbuilding
Reichlich Knowhow auf Lager

Der Autohersteller BMW rüstet auf. Um die Mitarbeiter in Sachen E-Mobilität und Automatisierung fit zu machen, baut der Konzern am Münchner Stammwerk ein Bildungszentrum in Holzbauweise. Der Entwurf kommt vom Architekturbüro allmannwappner.

Doppelspitze aus Holz
#greenbuilding
Doppelspitze aus Holz

Milwaukee entwickelt sich langsam zur US-Metropole des urbanen Holzbaus. Nach dem Ascent Tower wird nun das nächste Holz-Hochhaus gebaut: The Edison. Diesmal peilt man eine Höhe von über 100 Metern an.

Eine kalifornische Ikone in Kleinmachnow
#wohnen
Eine kalifornische Ikone in Kleinmachnow

Mit der Triesch Residence importierte ein deutscher Möbelhändler ein Stück amerikanische Architekturgeschichte in einen beschaulichen Vorort von Berlin. Den Entwurf dazu lieferte Ray Kappe, der südkalifornische Erneuerer der Moderne.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Alte Mühle, neues Zuhause
#architektur
Alte Mühle, neues Zuhause

Das Prager Büro RDTH Architekti hat eine alte Mühle in der Slowakei zum außergewöhnlichen Zuhause einer jungen Familie umgestaltet. Eine wundersame Verwandlung, die Vergangenheit und Zukunft auf originelle, komfortable Art zusammenführt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Ein Büroturm zeigt Kante
#greenbuilding
Ein Büroturm zeigt Kante

An Norwegens Küste wurde das Bürogebäude Lumber 4 in nur zwölf Monaten errichtet, und zwar in Holz. Für die Architekten von Oslotre zeigt das Projekt: Der Holzbau ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wettbewerbsfähig.

Ein Denkmal für „The Boss“
#greenbuilding
Ein Denkmal für „The Boss“

In New Jersey wird ein Museum in Holzbauweise gebaut, das dem Musiker Bruce Springsteen gewidmet ist. Passend zum Duktus des Poeten der Arbeiterklasse wird es ein rostiger Container im Brachland.

Danone forscht im Holzbau
#greenbuilding
Danone forscht im Holzbau

Das neue In'Cube Danone Forschungs- und Innovationszentrum südwestlich von Paris ist ein Holz-Hybrid-Bau der Superlative. Statt Forschung hinter verschlossene Türen zu verbannen, wird sie hier auf die offene Bühne gehoben. 

Neuer Stern im Garten der Wissenschaften
#greenbuilding
Neuer Stern im Garten der Wissenschaften

Das kürzlich eröffnete Planetarium in Straßburg ist nicht nur das einzige Universitätsplanetarium Frankreichs. Es ist auch einzigartig in seiner Bauweise: Struktur und Fassade bestehen aus Holz. Denn beim Blick in die Sterne wollte man auch auf die Zukunft des Planeten Erde schauen.

Der Bundestag im Holzmodulbau
#greenbuilding
Der Bundestag im Holzmodulbau

Der Deutsche Bundestag setzte für seine neuen Abgeordnetenbüros, dem Luisenblock West, auf Holzmodule vom Band. Beim Vorarlberger Modulspezialisten Kaufmann Bausysteme läuft die Produktion seither auf Hochtouren. Für Hotels, Schulen und Studentenwohnheime.

Am Gipfel des Chäserrugg
#greenbuilding
Am Gipfel des Chäserrugg

Wer das Skifahren mit einem Architekturerlebnis verbinden will, ist am Schweizer Chäserrugg richtig. Eine Führung durch das preisgekrönte Gipfelgebäude von Herzog & de Meuron gibt Einblick in das nachhaltige Bauen auf 2.262 Meter.

Die beste Bibliothek der Welt
#greenbuilding
Die beste Bibliothek der Welt

Ein neues Wahrzeichen von Barcelona ist die Gabriel García Márquez Bibliothek, geplant vom Studio SUMA Arquitectura. Obwohl sie erst 2022 eröffnet wurde, ist sie schon jetzt im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet.

Das Haus des Jahres ist aus Holz
#greenbuilding
Das Haus des Jahres ist aus Holz

Räume ohne Eigenschaften machen das Haus Hoinka von Atelier Kaiser Shen zum Verwandlungskünstler. Außerdem besteht das diesjährige „Haus des Jahres“ größtenteils aus CO2-armen Baumaterialien: Holz, Stroh und Lehm.

Form folgt Kraft
#greenbuilding
Form folgt Kraft

Kürzlich öffnete die Lungau Arena ihre Tore und wurde sogleich mit dem Holzbotschafter für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz ausgezeichnet. Ein Sportstättenbau, der über ökonomische und funktionale Anforderungen hinausgeht.

Ein Bahnhof wird „Hygge“
#stadtplanung
Ein Bahnhof wird „Hygge“

Der Prager Hauptbahnhof wird seit Jahren renoviert. Der Entwurf von Henning Larsen will nun auch die finsteren Ecken verbannen und den Bahnhof mit einem spektakulären Holzbau zur sehenswerten Destination machen.

Holz-Wohntraum „Nachteiland“
#greenbuilding
Holz-Wohntraum „Nachteiland“

Der von MVRDV und Space Encounters konzipierte Holz-Hybrid-Wohnturm „Nachteiland“ soll Amsterdam um ein energiepositives, grünes und Gemeinschaft förderndes Projekt bereichern. Und beweisen, dass nachhaltiges Design weit mehr ist als nur „nice to have“.

Die Wohnmaschine 2.0
#architektur
Die Wohnmaschine 2.0

Der Entwurf für einen Wolkenkratzer in der albanischen Metropole Tirana ist laut Shigeru Ban Architects eine moderne Version der Unité d’Habitation, Corbusiers berühmter „Wohnmaschine“. Die aufgelöste Fassade sorgt dafür, dass das Hochhaus atmen kann.

Eine Behörde ganz in Holz
#greenbuilding
Eine Behörde ganz in Holz

In Seekirchen am Wallersee wurde kürzlich der Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung eröffnet. Der bis dato größte Verwaltungsbau in Holz-Bauweise führt eine neue architektonische Amtssprache ein und macht Lust auf den Behördengang.

Der Trick mit dem Zauberhut
#greenbuilding
Der Trick mit dem Zauberhut

Was macht ein Zirkus, wenn er sesshaft wird? Richtig. Er tauscht sein Zelt gegen ein prismatisch gekrümmtes Schalentragwerk aus Holz. Knie's Zauberhut brilliert in der Königsdisziplin des Ingenieur-Holzbaus.

Holzbau im Grasmantel
#greenbuilding
Holzbau im Grasmantel

Der Uni-Campus Tórshavn wird erweitert und damit das baukulturelle Erbe der Färöer Inseln fortgeschrieben. Das Büro Henning Larsen setzt auf einen konstruktiven Holzbau, ortstypische Grasdächer und ein Design, das den harten Winden trotzt.

55 Quadratmeter Tokio am Rhein
#architektur
55 Quadratmeter Tokio am Rhein

Das ikonische Umbrella House des japanischen Architekten Kazuo Shinohara fand auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein eine neue Heimat.

Tangram aus Holz
#architektur
Tangram aus Holz

The Wing of Swallow nennt sich ein dreidimensionaler Freizeitpark in Shenzhen, der Erholungsraum, Erlebnisspielplatz und Aussichtsplattform in einem ist. Ein Stück öffentlicher Raum aus Holz, der unterhält und verbindet.

In Amsterdams Subtropen
#hotel
In Amsterdams Subtropen

Ganz an der Spitze der Insel Java befindet sich Amsterdams Flatiron-Gebäude aus Holz, das Hotel Jakarta. Das Herz des energieneutralen 4-Stern-Hotels bildet ein subtropischer Garten.

Das Baukastenprinzip
#greenbuilding
Das Baukastenprinzip

Die Holz-Hybrid-Bauweise schont Ressourcen und basiert auf einem modularen System aus Fertigteilen. Wie diese zusammengesetzt werden, zeigen die 3D-Modelle des Bürogebäudes Timber Peak, der schon bald den Zollhafen Mainz überragen wird.

Logistikzentrum setzt auf Holz
#greenbuilding
Logistikzentrum setzt auf Holz

Unweit von Amsterdam entsteht Europas größtes, aus Holz gebautes Logistikzentrum: Das „Logistics Center West“ des Mode-Riesen Bestseller. Designt vom Büro Henning Larsen. Und mit dem Ziel, neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Design zu setzen.

Brutkasten der Innovationen
#greenbuilding
Brutkasten der Innovationen

Australien hinkt beim nachhaltigen Bauen hinterher. Der Macquarie University Incubator ist ein preisgekrönter Holzbau, der zeigt, wie sich Energie und Ressourcen auf allen Ebenen einsparen lassen.

Die Aufhebung von Raum und Zeit
#hotel
Die Aufhebung von Raum und Zeit

Mit dem Shanshui Firewood Garden in der chinesischen Provinz Sichuan übersetzt das Büro Mix Architecture das baukulturelle Erbe in eine neue Formensprache. Lichte Wandschirme aus aufgehängtem Brennholz loten den Raum neu aus.

Holz macht Schule
#architektur
Holz macht Schule

Renommierte britische Privatschulen setzen immer öfter auf repräsentative Holzbauten. Mit dem neuen Lesesaal der St. Edward’s School nördlich von Oxford verpasste das Büro TSH Architects der Fachwerk-Bauweise ein zeitgemäßes Update.

Kleines Glossar der Holzbauprodukte
#greenbuilding
Kleines Glossar der Holzbauprodukte

Holz ist nicht gleich Holz. Die enorme Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat neue Holzbauprodukte mit enorm hoher Belastbarkeit hervorgebracht. Bernhard Egert, Head of Timber Construction der UBM Development AG, erklärt die wichtigsten im Überblick.

Das zirkuläre Office
#smart office
Das zirkuläre Office

Der Impact Hub Berlin ist ein Community- und Co-Working-Space, der das kreislauffähige Bauen von der Theorie in die Praxis gebracht hat. LXSY Architekten setzten einen Holzbau in eine alte Lagerhalle und bauten ihn mit großteils recycelten Baustoffen aus.

Holzbau für Salzburger Hotel
#hotel
Holzbau für Salzburger Hotel

Die Geschichte des Salzburger Hotels Zum Hirschen ist Jahrhunderte alt. Die Eigentümer renovieren das Hotel nun und erweitern es um 42 Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Statt Schnitzel und Gulasch serviert man nun levantinische Mezze.

Ein Zirkuszelt für ein Theater
#architektur
Ein Zirkuszelt für ein Theater

Auf dem Anwesen Domaine de Bayssan standen lange Zelte als Provisorium für ein Theater. Das Pariser Büro K Architectures griff für eine neue Spielstätte auf dem historischen Gelände auf die Idee des Zirkuszelts zurück.

Logis mit nachhaltiger Magie
#hotel
Logis mit nachhaltiger Magie

Mit dem Hotelprojekt Boca de Agua hat Architektin Frida Escobedo eine Anlage mit spezieller Magie an die mexikanische Laguna de los Siete Colores gesetzt: Die Gäste logieren in Baumhäusern aus Holz und Stein, die ganz auf Nachhaltigkeit und Regeneration ausgerichtet sind.

An der Hafenspitze
#greenbuilding
An der Hafenspitze

Die jüngste Transformation hat aus dem Zollhafen Mainz ein lebenswertes Wohn- und Arbeitsviertel gemacht. Das Holz-Hybrid-Hochhaus Timber Peak bildet die neue Spitze am Zollhafen und ist ein Vorzeigeprojekt für das klimafreundliche Bauen der Zukunft.

„Hybrid ist der neue Holzbau“
#greenbuilding
„Hybrid ist der neue Holzbau“

Stefan Winter zählt zu den renommiertesten Fachleuten, wenn es um Holz als Baustoff geht. Warum Hybridlösungen kein Rückschritt für den Holzbau sind und wie langfristige Holzprodukte das Klima verbessern, erklärt der Professor und gelernte Zimmerer im Interview.

Das Prinzip neu denken
#greenbuilding
Das Prinzip neu denken

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga hat mit der neuen Kyudo-Halle und dem Boxclub der Kogakuin Universität zwei innovative Holztragwerke entwickelt. Kostengünstiges Bauen heißt in diesem Fall: Ressourcen schonen. 

Der Flughafen als Attraktion
#stadtplanung
Der Flughafen als Attraktion

Singapurs Changi Airport ist weltweit einzigartig. Neben dem spektakulären Kuppelbau mit dem größten Indoor-Wasserfall der Welt ist nun ein neuer Terminal in Planung, der den Flughafen zur vollwertigen Stadt machen soll.

Holz für New Yorks High Line
#stadtplanung
Holz für New Yorks High Line

Eine der wichtigsten Institutionen in New Yorks öffentlichem Raum hat Zuwachs bekommen. Moynihan Connector nennt sich die Verbindungsbrücke, die einen neuen Anschluss zur High Line und einen Hochwald für Manhattan bringt.

Ein Haus tanzt aus der Reihe
#wohnen
Ein Haus tanzt aus der Reihe

Ao-ft hat das Spruce House & Studio aus Massivholz in eine Londoner Reihenhaus-Zeile eingefügt. Und zeigt damit, dass sich Historie und Moderne nicht ausschließen. Zusammen kann beides sogar nachhaltig sein.

Der architektonische Inkubator
#greenbuilding
Der architektonische Inkubator

Der Seeigel stand Pate für einen Pavillon auf dem Gelände der Universität Freiburg. Wissenschafter:innen haben ihn geplant. Gebaut wurde er von Robotern. Ziel ist es, Ressourcen zu sparen und neue Ansätze für nachhaltiges Bauen zu finden.

Einkehrschwung auf hohem Niveau
#greenbuilding
Einkehrschwung auf hohem Niveau

Ein besonderes Highlight der neuen alpinen Architektur befindet sich in den Eggentaler Dolomiten. Nicht nur, weil die Hütte Oberholz auf über 2000 Meter liegt, auch weil sich Tradition und Moderne hier auf Augenhöhe treffen.

Ein Juwel aus Holz
#greenbuilding
Ein Juwel aus Holz

Eine neue Multifunktions-Arena soll Vancouvers Veranstaltungsszene bereichern. Das PNE Amphitheatre erfüllt mit seiner rekordverdächtigen Dachkonstruktion aus lokalem Holz aber auch einen wichtigen politischen Auftrag.

Rückeroberung eines Hafens
#stadtplanung
Rückeroberung eines Hafens

Mit dem Fährterminal in Tórshavn bekommen die Färöer Inseln ein neues architektonisches Wahrzeichen in Holz-Beton-Hybridbauweise. Der Entwurf von Henning Larsen sorgt auch dafür, dass der Hafen den Menschen zurückgegeben wird.

Die grünen Hügel von Speyside
#greenbuilding
Die grünen Hügel von Speyside

Nicht in einer Weltmetropole, sondern im schottischen Hügelland befindet sich eines der ambitioniertesten Holzbauprojekte unserer Zeit. Das doppelt gekrümmte Holzkuppeldach der Macallan Distillery ist Ingenieurskunst auf höchstem Niveau.

Im Auge des Betrachters
#architektur
Im Auge des Betrachters

Die Vogelbeobachtungsstation Tij im niederländischen Schilfgürtel ist ein Paradebeispiel für das zirkuläre Bauen im Einklang mit der Natur. Die eiförmige Holzkonstruktion basiert auf der Zollinger-Bauweise, das Schilf seiner Hülle stammt aus direkter Umgebung.

Die weltgrößte Stadt aus Holz
#stadtplanung
Die weltgrößte Stadt aus Holz

Mit der Stockholm Wood City entsteht auf einem ehemaligen Industriegelände die größte Stadt der Welt, die aus Holz gebaut ist. Die Architektur für die Vorzeigestadt der Zukunft kommt von den Holzbau-Pionieren Henning Larsen und White Arkitekter. 

Ein bahnbrechender Holzbau
#greenbuilding
Ein bahnbrechender Holzbau

Das Tamedia-Gebäude in Zürich zählt auch zehn Jahre nach seiner Errichtung zu den visionärsten Ingenieur-Holzbauten der Welt. Welcher Ansatz hinter der herausragenden Konstruktion steht, hat Pritzker-Preisträger Shigeru Ban dem ubm magazin. verraten.

Der Turmbau zu Skara
#greenbuilding
Der Turmbau zu Skara

Das Unternehmen Modvion errichtet in Schweden eine 105 Meter hohe Windkraft-Anlage aus Holz. Weltweit die höchste ihrer Art. Windkraftwerke mit Holztürmen sind ein junger, aber expansiver Markt.

Comeback einer alten Technik
#greenbuilding
Comeback einer alten Technik

Hundert Jahre nach der Patentierung des Zollinger-Daches bekommt die freitragende Holzbauweise wieder neuen Auftrieb. Sie ist materialsparend, kreislauffähig und funktioniert gut im Selbstbau, weshalb sie heute bei der Errichtung von Werkhallen wieder beliebt ist.

Chaletdorf geht auch anders
#hotel
Chaletdorf geht auch anders

Statt Grünflächen zu versiegeln und die Alpenlandschaft zu verhütteln, geht das Chaletdorf Peterhof Furx einen anderen Weg. Das Büro Baumschlager Eberle lieferte eine Hüttensiedlung mit architektonischem und ökologischem Anspruch.

Japans größte Dachkonstruktion aus Sperrholz
#architektur
Japans größte Dachkonstruktion aus Sperrholz

Mount Fuji Architects entwarfen für den japanischen Immobilien-Konzern Daito Trust Construction in Tokio ein Ausstellungs- und Bürogebäude mit einer spektakulären Dachkonstruktion aus Holz: den ROOFlag.

Der Ziegenstall als Urlaubsparadies
#architektur
Der Ziegenstall als Urlaubsparadies

Die Casa C ist alte, bodenständige, landwirtschaftliche Schweizer Nutzarchitektur. Und doch eines der ungewöhnlichsten Wohnhäuser im Land der Eidgenossen.

Wohnen im Stapel
#greenbuilding
Wohnen im Stapel

Zirkulär, naturnah und klimapositiv. Das Projekt Juf Nienke der Architekturbüros SeARCH und RAU gilt als das nachhaltigste Wohnbauprojekt Amsterdams. Die Holzbaumodule sind erweiterbar und für den Insektenschutz sorgt ein Fledermaushotel am Dach.

4 Holzwohnhäuser statt 40 Pkw
#stadtplanung
4 Holzwohnhäuser statt 40 Pkw

Wo früher Autos vor dem Supermarkt parkten, stehen nun vier neue Baukörper, die nicht nur in der Fassade, sondern auch in der Struktur aus Holz bestehen. Das Projekt Woody-M in Wien zeigt, wie innerstädtische Nachverdichtung geht.

Schule im Strohmantel
#greenbuilding
Schule im Strohmantel

Die Sundby School spielt die Klaviatur der klimaneutralen Baustoffe. Neben dem nachwachsenden Holz besteht sie aus einem Material, das für die Bauwende entscheidend sein könnte: Stroh. Ein wertvolles Abfallprodukt aus der Landwirtschaft.

Eine Ikone wird klimaneutral
#greenbuilding
Eine Ikone wird klimaneutral

Die CO₂-Emissionen zu senken ist für große Metropolen und ihre Skylines eine besondere Herausforderung. Dass auch historische Hochhäuser dekarbonisiert werden können, zeigt die beispiellose Sanierung des Empire State Building. Seine Aufzüge erzeugen neuerdings Strom.

Ein Wunder in Neuauflage
#architektur
Ein Wunder in Neuauflage

Mit der Mannheimer Multihalle schuf Pritzker-Preisträger Frei Otto ein architektonisches Meisterwerk, das als „Wunder von Mannheim“ in die Geschichte einging. Seit 2021 wird es aufwändig saniert. Das neue Nutzungskonzept soll ganz im Sinne des alten Meisters sein.

„Kopenhagen zu 86 Prozent klimaneutral“
#stadtplanung
„Kopenhagen zu 86 Prozent klimaneutral“

Kopenhagens neues Viertel Nordhavn ist ein Paradebeispiel für nachhaltige urbane Entwicklung. Stadtarchitektin Camilla van Deurs hat dem ubm magazin. verraten, wo die großen Hebel zur CO₂-Reduktion liegen und warum die Stadt der Zukunft (fast) autofrei ist.

Walmart baut den größten Massivholz-Campus der USA
#greenbuilding
Walmart baut den größten Massivholz-Campus der USA

Der Handelsgigant Walmart errichtet im US-Bundesstaat Arkansas eine neue Konzern-Zentrale. Damit entsteht gleichzeitig der größte Campus mit Gebäuden aus Massivholz der USA.

Alpines Architektur-Highlight
#greenbuilding
Alpines Architektur-Highlight

Die neue Voisthalerhütte am Hochschwab ist ein konstruktiver Holzbau mit ökologischem und architektonischem Anspruch. Die energieautarke Schutzhütte von Dietger Wissounig Architekten erhielt das Umweltgütesiegel und den BIG SEE Architecture Award 2023.

Die Frau hinter dem Holzhochhaus
#architektur
Die Frau hinter dem Holzhochhaus

Katja Kammerer ist Tischlerin, Architektin und Holzbau-Profi. Ihr geballtes Wissen und ihre Begeisterung für Holz setzt sie dort ein, wo UBM Development das erste Holz-Hybrid-Hochhaus in Mainz errichtet – den Timber Peak. Ein Porträt zwischen Holzwerkstatt und Bauamt.

Ein Haus aus Hanf
#greenbuilding
Ein Haus aus Hanf

Zu 80 Prozent wiederverwertbar, zu 70 Prozent aus Rohstoffen gebaut, die aus einem Umkreis von 30 Kilometern stammen. In Südtirol wurde ein alter Stall zu einem Haus aus dem Öko-Baustoff Hanf umgewandelt.

Rapunzel hat ein neues Zuhause
#greenbuilding
Rapunzel hat ein neues Zuhause

Die natürlichen Kreisläufe der Natur zu beachten ist eine Grundlage ökologischen Landbaus. Diesen Prinzipien fühlt sich der Hersteller von Bio-Lebensmitteln Rapunzel naturgemäß verpflichtet. Sie gelten auch für das neue Betriebsgelände, auf dem Besucher nun die Rapunzel Welt entdecken können.

Nachhaltig leben in der Auenweide
#greenbuilding
Nachhaltig leben in der Auenweide

Eine neue Art von Miteinander und nachhaltiger Lebensraum zu leistbaren Preisen. Das verspricht das alternative Wohnprojekt Auenweide. Was das Holzbauprojekt so besonders macht, das hat Architekt Markus Zilker gegenüber dem ubm magazin. erklärt.

Welterfolg mit Holzhütten
#greenbuilding
Welterfolg mit Holzhütten

Das slowenisch-spanische Unternehmen Lushna erobert mit Glamping Cabins aus Holz den Weltmarkt. Das Unternehmen entwickelt aber auch Öko-Resorts und verspricht den „Glamour der Natur“.

Das Silicon Valley auf dem Holzweg
#greenbuilding
Das Silicon Valley auf dem Holzweg

Auf dem Gelände des Stanford Research Park in Palo Alto entsteht ein hochmodernes und nachhaltiges Bürogebäude. Das "Verdant Sanctuary" ist eines der ersten Bauwerke im Silicon Valley, das auf Massivholzbauweise setzt.

Aufgestockt statt abgerissen
#greenbuilding
Aufgestockt statt abgerissen

Wie kreativ die klimafreundliche Nachverdichtung sein kann, zeigt das Projekt Stadthaus in Linz. Das Architekturbüro mia2 hat den Aushub in Stampflehmwände gepresst und das historische Gebäude dank Holzbau in seiner Höhe fast verdoppelt. 

Eine Fuge zwischen Berg und Tal
#greenbuilding
Eine Fuge zwischen Berg und Tal

Die Form ist eine Fusion aus alpiner Architektur und zerklüfteter Bergkette. Das neue Kongress- und Messezentrum in der norditalienischen Gemeinde Agordo lotet die ästhetische Ausdrucksform des Holzbaus neu aus.

Der Supermarkt der Zukunft
#greenbuilding
Der Supermarkt der Zukunft

Ein Supermarkt, der selbst Lebensmittel für die Region erzeugt und klimaneutral erbaut ist. Das ist das Konzept von Rewe Green Farming, dessen Prototyp in Wiesbaden steht. Nun sollen weitere Filialen in Holzbauweise folgen.

Der Asket, der aus dem Vollen schöpft
#architektur
Der Asket, der aus dem Vollen schöpft

Shigeru Ban zählt zu den wichtigsten Vertretern einer neuen, nachhaltigen Architektur. Warum er diese Zuschreibung ablehnt und warum die Beständigkeit eines Gebäudes nicht vom Baumaterial abhängt, hat er uns bei einem ausführlichen Interview in seinem Büro in Paris erklärt.

„Wir sind der First Mover im Holzbau“
#greenbuilding
„Wir sind der First Mover im Holzbau“

Bernhard Egert ist einer von 300 Timber Heroes in der UBM Development. Er zählt zu den gefragtesten Holzbauexperten des Landes. UBM Development hat ihn an Bord geholt, damit er im Bereich „Timber Construction“ seine breite Kompetenz einbringen kann. Wir haben den naturverbundenen Diplomingenieur zum großen Holzbau-Talk gebeten.

Eine U-Bahn aus Holz
#stadtplanung
Eine U-Bahn aus Holz

Es sieht aus wie eine Utopie, soll aber in den nächsten Jahren in Kopenhagen Wirklichkeit werden: Metro-Stationen in hybrider Holzbauweise. Das Konzept von JaJa Architects ist ganzheitlich angelegt und wendet das klimafreundliche Bauen jetzt auch unter der Erde an.

Energieneutral studieren
#greenbuilding
Energieneutral studieren

Mit einem Neubau auf dem Campus der Universität Tilburg beschert das Büro Powerhouse Company den Niederlanden ihr erstes aus Massivholz gefertigtes Uni-Gebäude: Ein modernes Hörsaalzentrum, das den Studenten viel zu bieten hat. Zeitlos designt und energieneutral. 

Ein menschliches Maß
#architektur
Ein menschliches Maß

Seit dem Bau eines wegweisenden Holz-Hochhauses in Schwedens hohem Norden sind sie in aller Munde. White Arkitekter schrauben die grüne Messlatte gerade ordentlich nach oben. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2030. Über die Strategie dahinter haben wir mit Vize-CEO Carl Bäckstrand in Stockholm gesprochen.

Leistbares Öko-Haus aus Holz
#greenbuilding
Leistbares Öko-Haus aus Holz

Das Open-Source-Projekt Living Places will das Wohnen nicht nur nachhaltiger und gesünder macher, sondern auch für mehr Menschen leistbar. Die Prototypen in Holzbauweise können in Kopenhagen besichtigt werden – der diesjährigen Welthauptstadt der Architektur.

Im Wisdome steckt Wissen
#greenbuilding
Im Wisdome steckt Wissen

Eines der spektakulärsten Holzbauprojekte wird derzeit in Schweden realisiert. Der neue Wisdome des Tekniska Museet in Stockholm ist eine Free-Form-Konstruktion aus 20 Kilometer Furnierschichtholz, die so noch nie zuvor gebaut wurde. 

Die Kirche als CO₂-Bank
#architektur
Die Kirche als CO₂-Bank

Wenn in Kopenhagen nach 30 Jahren erstmals wieder eine Kirche gebaut wird, dann mit Ikonen-Potenzial. Für die Ørestad Church entwarf Henning Larsen einen skulpturalen Holzbau. Eine Kirche 2.0, die zum modernen Community-Center wird, unabhängig vom Glaubensbekenntnis.

Mit Herz fürs Holz
#greenbuilding
Mit Herz fürs Holz

Das tschechische Holzverarbeitungsunternehmen Kloboucká lesní engagiert sich für nachhaltige Forstwirtschaft und ebensolches Bauen. Sein neuer, von Mjölk Architekti designter Hauptsitz passt dazu: Schlicht, umweltfreundlich, aus Holz und mit modernsten Technologien.

Transformation auf Schiene
#greenbuilding
Transformation auf Schiene

Es braucht neue Strategien für die sinnvolle Nachnutzung von Industriebrachen. Die Re-Use-Spezialisten von Smartvoll zeigen, wie aus der alten Remise Amstetten ein neues Ökosystem aus Pflanzen, Tieren und Menschen entstehen kann.

Eine Perle aus Holz und Stroh
#greenbuilding
Eine Perle aus Holz und Stroh

Das außergewöhnliche kleine Wohnhaus Strohfloh zeigt, wie nachhaltiges Bauen unkompliziert zu bewerkstelligen ist. Die „Holzperle” wurde in Holzriegelbauweise mit Strohballendämmung und Photovoltaikanlage in Murstetten errichtet.

Chipperfields „Ökone“ für München
#architektur
Chipperfields „Ökone“ für München

Die Bayerische Versorgungskammer bekommt eine neue Zentrale vom frisch gekürten Pritzker-Preisträger David Chipperfield. Das 3-teilige Ensemble in Holz-Hybrid-Bauweise ist ein klares Bekenntnis für nachhaltiges Bauen und eine Absage an die rein ikonische Hochhaus-Architektur.

Ein Juwel im Weinberg
#architektur
Ein Juwel im Weinberg

In der Weinregion Südoststeiermark transformierten ein Jungwinzer und eine Architektin einen alten Kuhstall zu einem zeitgemäßen Weinbaubetrieb. Das sichtbare Holztragwerk wurde im Weinhof Locknbauer zum Designelement erklärt.

Ein Haus zum Ausziehen
#hotel
Ein Haus zum Ausziehen

Ein adaptierbares Tiny House aus den Niederlanden hebt die Grenzen zwischen Drinnen und Draußen auf. Auf dem World Architecture Festival in Lissabon wurde ANNA Stay zum „World Hotel Building of the Year 2022“ ernannt.

Die zirkuläre Waldstadt
#stadtplanung
Die zirkuläre Waldstadt

Eine High-Speed-Bahn verbindet das hyggelige Waldhaus mit Oslos Stadtzentrum. Ellingsrudgrenda soll Norwegens erstes kreislauffähiges Quartier werden. Der Masterplan zur klimaneutralen Stadtentwicklung kommt vom Architekturbüro Snøhetta.

Parken im Park
#greenbuilding
Parken im Park

Seit 2006 entsteht in Bad Aibling die City of Wood, ein Modell für die Nullenergiestadt von morgen. Der neueste Zuwachs in CO₂-neutraler Holzbauweise kommt vom Vorarlberger Holzbau-Pabst Hermann Kaufmann.

Klimafreundliche Aussicht inklusive
#hotel
Klimafreundliche Aussicht inklusive

In einem der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser in der nordschwedischen Stadt Skellefteå befindet sich The Wood Hotel. Ein neuer Urlaubsmagnet, der von der Landschaft, der Architektur und einer grünen Zukunftsvision profitiert.

Gut gedeihen im Wohngewächshaus
#wohnen
Gut gedeihen im Wohngewächshaus

Bremens Überseeinsel wird zu einem neuen, grünen Stadtviertel entwickelt. Leistbaren, nachhaltigen und obendrein schönen Wohnraum verspricht das Projekt Wohngewächshaus von Delugan Meissl. Hier sollen Menschen und Pflanzen gleichermaßen gedeihen. 

Die Schule im Bausatz
#greenbuilding
Die Schule im Bausatz

Es werden dringend mehr Schulen benötigt – 15.000 allein in Europa. Aus dem einfach montierbaren Schulbausatz Sylva von Stora Enso entstehen klimafreundliche Schulen aus Holz, die Kindern eine positive Lernumgebung und sinnstiftende Architektur bieten.

Wohnen mit Zen
#wohnen
Wohnen mit Zen

Die belgische Stadt Antwerpen bekommt einen japanisch inspirierten Wohnturm in Holz-Hybridbauweise. Der Entwurf stammt von Pritzker-Preisträger Shigeru Ban, der die Natur und den Baustoff Holz zum zentralen Designimpuls macht.

Leistbarer Wohnraum aus Holz
#stadtplanung
Leistbarer Wohnraum aus Holz

Der Klimawandel ist eng an soziale Fragen geknüpft und der klimaneutrale Holzbau oft noch ein Luxussegment. Ein preisgekröntes Beispiel im sozialen Wohnbau liefert der Holzwohnbau Seestadt Aspern, der ein neuer Instagram-Hotspot in Wien geworden ist.

Unter dem runden Giebel
#greenbuilding
Unter dem runden Giebel

Für die Erweiterung des Frammuseums in Oslo setzen Reiulf Ramstad Arkitekter auf ein außergewöhnliches Konzept. Der Neubau Framtid vermittelt zwischen den ausgestellten Schiffsbauten der Vergangenheit und dem klimaneutralen Holzbau von morgen.

Ein Rathaus wird grün
#greenbuilding
Ein Rathaus wird grün

Die rund 3.000 Mitarbeiter der Stadtverwaltung Düsseldorf werden künftig in einem Holz-Hybrid-Hochhaus Platz finden. In ihrem Konzept setzen die österreichischen Architekturbüros Alleswirdgut und Hertl Architekten auf ein innovatives Energiekonzept und schaffen eine grüne Oase in der Stadt.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.